DAS LIFE SCIENCE CLUSTER IN NORDDEUTSCHLAND

Das Life Science Nord Cluster in den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst etwa 500 Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen. Rund 42.000 Beschäftigte arbeiten in der industriellen Gesundheitswirtschaft. Neben der Clusteragentur Life Science Nord Management GmbH vertritt der gleichnamige Trägerverein die Interessen seiner 220 Mitglieder.
WERTSCHÖPFUNGSKETTEN IN DEN LIFE SCIENCES
Besondere Merkmale des Clusters sind seine breite Unternehmensbasis und vollständige Wertschöpfungsketten, von der Grundlagen- und angewandten Forschung über klinische Studien bis hin zum marktfertigen Endprodukt. Die enge Zusammenarbeit von Forschern und Klinikern mit Industriepartnern in vielen Bereichen zeigt sich in innovativen Produkten, Projekten und Technologien.
AUSGEZEICHNETE ARBEIT
Um die Schwerpunktthemen im Cluster zu identifizieren und die Bedarfe und Potenziale der Branche zielgerecht zu unterstützen, hat Life Science Nord in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren 2013 eine gemeinsame Clusterstrategie entwickelt. Als zentrale Zukunftsthemen des Life Science Nord Clusters wurden die demographisch bedingte Zunahme von Erkrankungen des Bewegungsapparates, mit der Globalisierung einhergehende Herausforderungen im Bereich Hygiene und Infektion sowie Digitalisierung/E-Health festgelegt. Die darauf aufbauenden Aktivitäten von Life Science Nord haben unter anderem dazu geführt, dass das Cluster Management Anfang 2016 mit dem Gold-Label der Europäischen Cluster Exzellenz-Initiative ausgezeichnet wurde.