ÜBERRASCHENDES AUS DER METROPOLREGION HAMBURG

IN DER GEOGRAFIE DES GLÜCKS
Wusstest Du, dass die glücklichsten Menschen Deutschlands in der Metropolregion Hamburg leben?*
Auf rund 26.000 Quadratkilometern zwischen Nord- und Ostsee rund um die namensgebende Hansestadt Hamburg herum scheint die Mixtur aus Millionenmetropole, Sandstrand, pittoresken Altstädten, ländlicher Idylle und norddeutschem Charme einer Glücksformel gleichzukommen. Grund genug, sich dieser Region einmal genauer zu widmen! Wir empfehlen eine Entdeckungstour – vom Wattenmeer bis nach Ludwigslust und von der Insel Fehmarn bis in die Lüneburger Heide – und versprechen dir dabei jede Menge überraschender und erstaunlicher Dinge. 95 haben wir zur Anregung schon einmal zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken!
*Glücksatlas der Deutschen Post, 2015

PARADIES FÜR SEELEUTE
Die Holsteinische Schweiz tut sich nicht nur durch ihre hügelige Landschaft in der Metropolregion Hamburg – im wahrsten Sinne – hervor, sondern auch mit ihren über 150 klaren Seen, zu denen unter anderem der Große Plöner See, der Dieksee oder der Kellersee gehören. Zum seen-süchtig werden!
www.holsteinischeschweiz.de

BELIEBTE TOUREN: DER ELBERADWEG UND DIE ALTE SALZSTRASSE
Der Elberadweg wurde mehrmals vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) als beliebtester Radweg Deutschlands ausgezeichnet. Der komplette Weg führt vom tschechischen Riesengebirge bis an die Nordsee. Wer die Strecke vom Alt-Landkreis Ludwigslust bis nach Dithmarschen radelt, durchquert damit die komplette Metropolregion Hamburg.
Die alte Salzstraße, der frühere Handelsweg des Lüneburger Salzes nach Lübeck zum Export in den Ostseeraum, ist heute ein ausgezeichneter Radfernweg, der vom ADFC als Qualitätsroute mit drei Sternen geführt wird.
Einfach einen Gang runterschalten!

DIE STADT DER INSELN
Eine Großstadt mit einer eigenen Insel im Meer? Die Hansestadt Hamburg ist die einzige deutsche Großstadt, die sich dieses Privilegs erfreuen darf: mit der Insel Neuwerk in der Elbmündung vor Cuxhaven. Auf Neuwerk befindet sich noch dazu mit dem 1330 als Festung errichteten Leuchtturm das älteste Gebäude Hamburgs.
Auch die größte Flussinsel Europas befindet sich im Zentrum der Metropolregion Hamburg! Diese liegt inmitten der Hansestadt Hamburg und heißt Wilhelmsburg. Der Hamburger Stadtteil, der zum Bezirk Mitte gehört, auf der Elbinsel im Süden der Stadt, ist zugleich der flächenmäßig größte der 104 Stadteile.

LÄNGSTER ABSENKTUNNEL DER WELT
Der längste Unterwasser-Autotunnel der Welt soll die Ostseeinsel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden: Der geplante, 18 Kilometer lange Tunnel soll 2021 fertig gestellt werden. Seit 1963 wird die Ostsee-Verbindung durch Fähren zwischen Puttgarten und Rødbyhavn betrieben.

EXPLOSIVE ERFINDUNG
Auch eine Erfindung mit Sprengkraft - im wahrsten Sinne des Wortes - kommt aus der Metropolregion Hamburg: Alfred Nobel erfand 1866 das Dynamit in Geesthacht. Um die Städter zu schützen, testete der Schwede seine Experimente auf einem Floß auf der Elbe.

BAHNHOF MIT SELTENHEITSWERT
Wer schon einmal mit der Bahn durch oder nach Uelzen gefahren ist, kennt diesen bunten Bahnhof. Aber wusstest du, dass dieser das letzte Werk des Wiener Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser ist? Der "Hundertwasserbahnhof" wurde im Rahmen der Expo 2000 eingeweiht.

KRONSNEST – DIE KLEINSTE FÄHRE DEUTSCHLANDS
Ahoi! In der Metropolregion Hamburg haben Sie die Möglichkeit, mit der kleinsten Fähre Deutschlands zu fahren, und zwar auf der Krückau zwischen Seester und Neuendorf. Das kleine Holzboot „Kronsnest“, auf das maximal sieben Personen und ein paar Räder passen, ist zudem die einzige handbetriebene Fähre in Schleswig-Holstein: Das Übersetzen geschieht nach alter Seemannsart durch sogenanntes „Wriggen“, Hin- und Herbewegen eines Riemens oder Ruderblattes.

ZWEITGRÖSSTE SEGELREGATTA DER WELT
Die internationale Segelszene trifft sich alljährlich in Travemünde: Denn in der Lübecker Bucht findet – meist im Juli – die internationale Segelregatta, die Travemünder Woche, statt. Nach der Kieler Woche ist sie die zweitgrößte Segelregatta der Welt. Leinen los!
www.travemuender-woche.com

MADE IN HAMBURG
Wusstest Du, wie viele weltweit renomierte Produkte "made in Hamburg" und Umgebung sind? Um seine Schiffe nicht ungenutzt im Hafen liegen zu lasen, erfand der Reeder Albert Balinn 1891 beispielweise die Kreuzfahrt. Und die Idee einer flexiblen Hundeleine kam Manfred Bogdahn aus Bargteheide 1973: Dank "Flexi" ist seine Firma heute Weltmarktführer. Weitere Erfindungen aus der Region: selbstklebendes Pflaster, tesa-Film, Adventskranz, Schwimmflügel, Tintenkuli, Labello, Eis am Stiel, Nivea-Creme oder der Falk-Plan zum Falten.

LESEN UND LESEN LASSEN
In der Metropolregion Hamburg gibt es etwa 130 Buchhaltestellen! Dabei handelt es sich nicht um einen Tippfehler, sondern um Bücherregale in Omnibussen. Die darin befindlichen Secondhand-Bücher, darf der geneigte Fahrgast nicht nur während der Fahrt lesen, sondern auch mitnehmen. Ebenso erlaub ist es, die roten Regale selbst mit ausrangierten Schmökern zu befüllen.

EINE KNEIPE NEBEN DER ANDEREN
Die Hansestadt Lüneburg hat nach Madrid die größte Kneipendichte Europas! Kein Wunder, dass die pittoreske Altstadt der mittelalterlichen Universitätsstadt bei Touristen, Studenten und Einwohnern gleichermaßen beliebt ist.

GEBURTSSTÄTTE DER DEUTSCHEN WINDENERGIE
Die Metropolregion Hamburg ist auch als "Europäische Windenergiemetropole" bekannt - hier, an der Nordseeküste im Kreis Dithmarschen, wurde 1987 auch Deutschlands erster Windpark in Betrieb genommen. Die Erzeugung regenerativer Energien ist bis heute ein zentraler Wirtschaftsfaktor der Region.

HOCHBURG FÜR BIOGAS
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist einer der Spitzenreiter in der Produktion von Biogas: Der Landkreis ist für 114 Biogasanlagen vor Ort zuständig, in denen durch Vergärung von Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen brennbares Gas entsteht.

ZERTIFIZIERTES KÜSSCHEN
Ein "Küsschen-Zertifikat" zu erwerben - das ist in der Fachwerkstadt Grabow nicht nur etwas für Verliebte: Man erarbeitet es sich vielmehr indem man in der Grabower Schaummanufaktur sein Können in der Produktion von Schaumküssen erprobt.

GRÖSSTES NORDSEEHEILBAD
Wo befindet sich das größte Nordseeheilbad Deutschlands? In Cuxhaven! An der Mündung der Elbe in die Nordsee übernachten jährlich mehr als 3 Millionen Gäste , die das gesunde Klima und die Vielfalt der Landschaft schätzen – vom Wattenmeer über Strände, den Deich und die Weite der Marsch bis hin zu stillen Gewässern und Mooren.