LEBEN UND ARBEITEN IN DER METROPOLREGION HAMBURG

Als Großstadtregion gemeinsam von den Stärken und Standortvorteilen profitieren – vor diesem Ziel beschlossen der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und die Landesregierungen der benachbarten Bundesländer, stärker miteinander zu kooperieren.
Erste gemeinsame Planungen dazu fanden bereits in den 1950er Jahren statt. Die Idee der Metropolregion war geboren. Und aus dem Stadtstaat Hamburg und den benachbarten Landkreisen und Kreisen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen entstand in den 1990er Jahren die „Metropolregion Hamburg“, eine der ersten von elf Metropolregionen in Deutschland.
2012 wuchs diese weiter und zählt seitdem auch Teile Mecklenburg-Vorpommerns zu ihrem Gebiet. In dieser Konstellation ist die Großstadtregion heute eine der dynamischsten und wirtschaftsstärksten in Deutschland.
Die Metropolregion Hamburg setzt sich aus einer Schnittmenge von vier Bundesländern zusammen: dem Stadtstaat Hamburg, acht niedersächsischen Landkreisen, zwei Landkreisen aus Mecklenburg-Vorpommern und sieben Kreisen und zwei kreisfreien Städten aus Schleswig-Holstein. Gemeinsam bündeln sie ihre Kräfte, profitieren von kurzen Entscheidungswegen und niedrigen administrativen Grenzen und behaupten sich gemeinsam als wettbewerbsfähiger Standort in Europa. Die Metropolregion erstreckt sich auf einer Fläche von rund 26.000 Quadratkilometern und beheimatet rund fünf Millionen Menschen.
E-Health: Mental krisenfest dank smarter Ideen aus Hamburg
zur News
Crystal Cabin Award: 8 prämierte Ideen für das Fliegen von Morgen
zur News
Hamburger Gründerteam entwickelt Mathe-App neurodactics
zur News
Bund fördert Infektionsforschung am UKE mit rund 8 Millionen Euro
zur News
Geplantes Hamburger Wasserstoff-Netz soll erweitert werden
zur News
Immer mehr Einsatzbereiche für künstliche Intelligenz
zur News

NORDDEUTSCHLANDS ZENTRUM FÜR HANDEL UND WIRTSCHAFT
Das Konzept des starken Verbunds hat sich bewährt, die wirtschaftlichen Fakten sprechen für sich: Die Metropolregion tut sich nicht nur in Deutschland mit Innovationen und wirtschaftlicher Expertise hervor, sie gilt auch als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Wirtschaftspotential und Infrastruktur versprechen weiterhin gute Aussichten. Zukunftsbranchen wie Luftfahrt, Erneuerbare Energien, Life Science, Logistik oder Nahrungsmittel sorgen für einen wachsenden Arbeitsmarkt, qualifizierte Fachkräfte und weltweiten Ruf.
International bekannte Marken wie Airbus, OTTO, Tchibo, Beiersdorf oder Olympus prägen den Hamburger Wirtschaftssektor und bieten attraktive Arbeitsplätze. Mit renommierten Forschungseinrichtungen, an denen mehr als 10.000 Forscherinnen und Forscher tätig sind, und 36 Hochschulen spielt die „Wissensmetropolregion“ im Norden Deutschlands auch in der Wissenschaft in der obersten Liga. Mit geradezu zukunfts-weisender Strahlkraft macht etwa das internationale Projekt „European XFEL“ von sich reden: Ausgehend vom Forschungszentrum DESY in Hamburg ist der weltweit größte und leistungsstärkste Röntgenlaser entstanden, mit dem Wissenschaftler aus aller Welt seit 2017 forschen.

LEBENSWERTE REGION
Beste Perspektiven bieten sich auch in Punkto Lebensqualität: Die Region zwischen Nord- und Ostsee beheimatet nachweislich die glücklichsten Menschen Deutschlands*. Das Gute liegt hier – nicht nur sprichwörtlich – so nahe: Die Wege zwischen Küsten und Deutschlands zweitgrößter Metropole sind kurz, Verkehrsanbindung und öffentliches Nahverkehrsnetz ideal.
Rund 360.000 Einwohner der Metropolregion kombinieren das Leben auf dem Land oder in der (Klein-)Stadt mit dem Arbeiten in der Großstadt Hamburg. Und auch das „Tor zur Welt“ steht den Bewohnern und Unternehmen der Metropolregion in alle Richtungen offen – durch die Elbe mit dem Hamburger Hafen sowie den Luft-, Schienen- und Straßenverkehr. Mit dem geplanten Fehmarnbelttunnel bildet sich zudem eine wichtige Schnittstelle nach Dänemark, die den gesamten skandinavischen Markt näher heranrückt.